Back To Top
Wir freuen uns sehr, dass seit September 2015 Diplom-Sozialpädagogin Sophia Fuchs an unserer Schule als Schulsozialarbeiterin tätig ist:
Sophia Fuchs
Liebe Eltern, Schülerinnen und Schüler unserer Schule,
seit September 2015 arbeite ich, Sophia Fuchs, Diplom-Sozialpädagogin, an unserer Schule als Schulsozialarbeiterin.
Ich bin als Fachkraft für den Förderverein mit einer Teilzeitstelle tätig.
Die Schulsozialarbeit trägt dazu bei, dass die Schule für Kinder ein Ort ist, an dem sie sich wohlfühlen und Ihre Persönlichkeit positiv entfalten können.
Gemeinsam mit den Eltern und LehrerInnen möchte ich die sozialen und persönlichen Kompetenzen der Kinder fördern und deren Selbstbewusstsein, Eigenständigkeit und Verantwortungsbewusstsein stärken.
Als Beratungsdienst bin ich eine unabhängige und neutrale Ansprechpartnerin und unterliege der Schweigepflicht.
Deshalb bin ich da:
für SchülerInnen
● Beratung und Begleitung von SchülerInnen bei schulischen und persönlichen Problemen, in akuten Krisen
● Vermittlung bei Konflikten, Streitschlichtung
● Angebote in den Klassen, z.B. Soziales Lernen
● Sozialpädagogische Gruppenangebote wie z.B. Gewaltprävention, geschlechtsspezifische Angebote, Buddy,
4.-Klässler lesen in der Kita vor, Paten für die neuen Erstklässler und begleitende Eingangsphase
für Eltern
● Beratung bei Fragen zu Erziehung, in Krisensituationen, bei Problemen in der Schule
● Begleitung zu Ämtern
● Weitervermittlung in geeignete Unterstützungsangebote (z.B. Erziehungsberatung, Schulpsychologische Beratungsstelle etc.)
● themenspezifische Elternabende
für LehrerInnen
● Gemeinsame Unterrichtsprojekte
● Zusammenarbeit in Fragen der Erziehung (ggf. Unterrichtshospitationen)
● Gemeinsame Elterngespräch
Netzwerkarbeit und Kooperationen
● Offene Ganztagsschule
● Bezirkssozialdienste
● Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen im Stadtteil
● Kirchliche Gemeinden im Stadtteil
● Schulpsychologischer Dienst
● Erziehungsberatungsstellen
Sie erreichen mich mobil unter: 0157 86386460
oder senden Sie eine Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit!
Sophia Fuchs
127 Häuser mit 1088 Einwohnern zählt Flehe 1904. Alle außer 12 Personen sind katholisch, als am 8.9. die Schule an der Fleher Straße eröffnet wird. Bis zu diesem Zeitpunkt waren die Kinder in Volmerswerth eingeschult. Am 09.09.1904 beginnt der Unterricht mit 186 Schülern in drei gemischten Klassen. Hauptlehrer Wilhelm Stollenwerk ist der erste Schulleiter. Er bezieht seine Dienstwohnung in dem neu errichteten Ziegelsteinbau.
Sein Nachfolger wird Herr Carl Fassbender, der 10 Jahre die Schulleitung innehat. Schon damals gibt es einen Elternbeirat, in den 8 Mitglieder gewählt werden. Jährlich findet eine amtliche Revision durch Herrn Stadtschulrat Dr. Schmitz statt. Von 1929 bis 1945 ist Herr L. Vössing Rektor der Fleher Schule.
In den wechselvollen Kriegszeiten wird die Schule stark zerstört, so dass der Unterricht ausgelagert werden muss, im Luftschutzkeller stattfindet, schließlich am 2.März 1945 ganz eingestellt wird.
Nach dem Krieg kann die Schule nicht benutzt werden. Lehrer und Kinder sammeln Kartoffelkäfer, die die Ernte in Volmerswerth, Flehe und Hamm gefährden. Verantwortlich für das Schulwesen in Düsseldorf ist die Besatzungsmacht der Briten unter Major Monteith, die eine Entnazifizierungsaktion durchführt. Elly Nußholz übernimmt als dienstälteste Lehrerin die Leitung der Schule. Im August werden 212 Kinder wieder in die Volksschulklassen eingeschult und im Ausweichgebäude am Räuscherweg unterrichtet. Ab Dezember wird eine Schulspeisung durchgeführt, für 0,65 RM die Woche. Im Juni 1946 wird nach einer Befragung die Schule wieder in eine Katholische Bekenntnisschule umgewandelt, nachdem 1939 alle Bekenntnisschulen abgeschafft worden waren. Am 4. Februar 1948 wird nach 2 ½ Jahren Evakuierung mit einer feierlichen Prozession und einer Feierstunde auf dem Schulhof das alte Schulgebäude mit 4 hergestellten Klassenräumen wieder bezogen. Erst im Schuljahr 49/50 ist die Schule wieder so hergestellt, dass 7 Klassenräume genutzt werden können. Dennoch gilt es immer wieder, neu aufgetretene Schäden zu beheben, zudem kämpft die Schule mit Lehrermangel, so dass der Unterricht nicht in vollem Umfang erteilt werden kann. Es gelingt Frl. Nußholz bis zu ihrer Pensionierung im April 1954 immer wieder, die Eltern davon zu überzeugen, dass die Schule wertvolle Arbeit leistet.
Im Schuljahr 55/56 wird der Schulhof mit Zementplatten ausgelegt, werden Fensterrahmen und Türen erneuert, neue Waschbecken angebracht, erhalten Treppen und Flure einen neuen Anstrich. Im April 1958 werden die Schulbezirksgrenzen verändert, da im Dahlacker eine neue Schule eröffnet wird. Im Januar 1959 beginnen nach 10 Jahren Wartezeit endlich die Bauarbeiten zu zwei Bautrakten mit den Verwaltungs- und Sonderräumen und der Wohnung des Hausmeisters nach Plänen von Professor Otto Firle. Im Dezember wird der Neubau feierlich eingeweiht und eingesegnet. Das Festprogramm wird im neuen Singsaal durchgeführt.
Im März 1961 wird der Eselsbrunnen auf dem Schulhof aufgestellt, ein Werk der Bildhauerin Renee Sintenis.
Zu Beginn des Schuljahres 67/68 kann zum ersten Mal Unterricht nach Plan erteilt werden, jedoch hat die Schule schon bald wieder mit dem allgemeinen Lehrermangel zu kämpfen. Die Schule am Volmarsweg in Volmerswerth wird aufgelöst, die 42 Schulkinder werden nach Flehe überwiesen. Zum Herbst 1997 wird ein in Fertigbauweise errichteter Pavillon mit 4 Klassenräumen bezogen.
Zu Beginn des Schuljahres 68/69 wird nach der Neuordnung der Schulen die Fleher Schule Katholische Grundschule, mit Frau Theissen als kommissarischer Schulleitung. Am 1.3.71 wird Frau Lambertz zur Rektorin ernannt. Ihr Nachfolger wird zum 1.8.86 Herr Josef von der Heiden. Vom Schuljahr 1998/1999 bis zum Schuljahr 2014/2015 wurde die Schule von Frau Ursula Peters geleitet. Unsere aktuelle Schulleiterin ist Frau Astrid Zörner, die seit dem 01.02.2016 an der Fleher Schule ist.
Ab dem Schuljahr 1996/97 gibt es eine Betreuungsgruppe, die eine verlässliche Betreuung von 8.00 – 13.30 sichert, seit dem Schuljahr 2006/2007 wird die Schule offene Ganztagsschule. Beide Maßnahmen werden vom Förderverein angeboten, der sich im Schuljahr 1996/97 gegründet hat.